Aktuelles

Hier findest Du alles Informatives, wichtige Informationen und unsere Anträge

  • Alle
  • Aktuelles
  • Anträge

Februar 6, 2025

Wahlprogramm 2021-2026 Liebe Dietzenbacher*innen, Dietzenbach ist Ihr und unser Zuhause! Es ist zugleich unser Wohnort und Lebensmittelpunkt, und für viele auch Arbeitsplatz. Die Stadt als unser Zuhause zu gestalten, ist Anspruch und Ziel unserer täglichen politischen Arbeit. Wir wollen Dietzenbach für alle...

Europawahlen 2024

November 8, 2024

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024. Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt. Insgesamt werden in den 27 Mitgliedstaaten über...

Wahlprogramm 2021-2026

Wahlprogramm 2021-2026 Liebe Dietzenbacher*innen, Dietzenbach ist Ihr und unser Zuhause! Es ist zugleich unser Wohnort und Lebensmittelpunkt, und für viele auch Arbeitsplatz. Die Stadt als unser Zuhause zu gestalten, ist Anspruch und Ziel unserer täglichen politischen Arbeit. Wir wollen Dietzenbach für alle Bürger*innen sozialer, sicherer und nachhaltiger gestalten. Alle Menschen sollen in unserem Dietzenbach aktiv ihr Lebensumfeld gestalten und sich in freier Selbstbestimmung entfalten können. Alle sollen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität oder ihrem Einkommen an der Daseinsvorsorge und damit an den Leistungen unserer Stadt und am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Kurzum: Dietzenbach – Zusammen Gestalten. Hier stellen wir Ihnen unsere Visionen und Standpunkte für die nächsten fünf Jahre vor. Da jedoch Inhalte von Personen gelebt werden, stellen wir Ihnen auch unser diverses und kompetentes Team der Kandidierenden für die Stadtverordnetenversammlung vor. Alle Menschen auf unserer Liste – so unterschiedlich sie nach Alter, Beruf oder Herkunft auch sein mögen – identifizieren sich mit ihrer Stadt und ihren Menschen. Gerne stehen wir Ihnen als Team für Ihre Fragen per E-Mail unter zur Verfügung: vorstand@spd-dietzenbach.de Ihre SPD Dietzenbach   Bürgern*innen der Stadt Dietzenbach Die Kreisstadt Dietzenbach hat eine selbstbewusste und vielfältige Bürgerschaft, die zu Recht Kommunikation, Teilhabe und Transparenz bei anstehenden Entscheidungen erwartet. Sowohl die Hauptamtlichen – Bürgermeister und Erster Stadtrat – wie auch die ehrenamtlichen Stadtverordneten und Stadträte dürfen ihre Entscheidungen nicht abgehoben von den Bedürfnissen, Anforderungen, Sorgen und Bedenken derjenigen fällen, die sie in ihre Ämter und Mandate gewählt haben. DESHALB FORDERT DIE SPD FÜR DIETZENBACH: regelmäßige öffentliche Versammlungen für Bürger*innen, bei Bedarf über das im Gesetz vorgeschriebene Mindestmaß hinaus die Fortführung und Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Senioren- und dem Ausländerbeirat die Wiederbelebung des Jugendbeirates, sowie dessen Einbeziehung in jugendpolitische Entscheidungen in der Stadt Dietzenbach stärkere Nutzung des Selbstbefassungsrechts der Ausschüsse, auch unabhängig von der aktuellen Tagesordnung durch Ortstermine, und Gespräche mit der Bevölkerung   Sozialpolitik Solidarität mit den Menschen ist seit über 150 Jahren ein Leitsatz unserer Partei. Diese Solidarität gilt auch, und vor allem jenen, die aufgrund ihres Alters, sprachlicher Schwierigkeiten oder einer Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, oder nicht die Kraft aufbringen können, bürokratische Hindernisse zu überwinden und berechtigte Forderungen durchzusetzen. Das Verhindern von Kinderarmut ist eine große Herausforderung, und die Sicherung einer kostenlosen Bildung in den Kitas sehen wir als wichtige Aufgabe an. Auch durch frühe Hilfen und Unterstützung von Familien soll die Zukunft für unsere Kinder gesichert werden. DESHALB FORDERT DIE SPD FÜR DIETZENBACH: bestehende und zukünftige Beratungsangebote auf städtischer Ebene stärker an den konkreten Lebenslagen als an Sozialgesetzbüchern orientieren ortsnahe, digitale und niederschwellige Beratungsangebote zur Verfügung stellen die Förderung und Umsetzung von Inklusion von Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen vor Ort für eine inklusive Gesellschaft; hierzu gehört unter anderem, dass Kinder mit Behinderungen in Schulen und in Kitas gemeinsam mit allen Kindern gefördert und betreut werden ein barrierefreies Stadtbild   Frühkindliche Bildung Die Kita ist der Ort, an dem sich unsere Kinder in Kontakt mit anderen spielerisch entwickeln und wo der erste Schritt zur Bildung außerhalb der eigenen Familie stattfindet. Kinder sollen dort ihre Zeit fröhlich, sicher und mit einem anregenden Angebot verbringen. Die Stadt Dietzenbach bietet elf eigene Kitas, teilweise auch mit Kinderkrippen und Hortplätzen an und finanziert oder teilfinanziert die entsprechenden Einrichtungen von sechs freien Trägern.Für Eltern und Kinder besteht ein Rechtsanspruch auf einen kostenfreien Betreuungsplatz für Kinder im Alter ab einem Jahr bis zum Schuleintritt für sechs Stunden. Darüber hinaus werden gebührenpflichtig weitergehende Betreuungszeiten angeboten, um die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf zu ermöglichen. Jedes Kind in Dietzenbach soll möglichst früh, optimal und nachhaltig gefördert werden. Dies ist nicht nur ein Anrecht des Kindes und ein Anliegen der Eltern, sondern auch im unbedingten Interesse der gesamten Stadtgesellschaft. DESHALB FORDERT DIE SPD FÜR DIETZENBACH: eine stetige Qualitätsverbesserung unseres Kita-Angebots; hierzu gehört insbesondere ausreichend qualifiziertes Personal eine faire Bezahlung als Anreiz für Erzieherinnen und Erzieher, ihren Arbeitsplatz in Dietzenbach zu wählen, sowie bezahlbaren Wohnraum für Fachkräfte eine weitere Verbesserung der Qualität durch eine schrittweise Reduzierung der Gruppengrößen in den Kitas Verlässlichkeit für Familien bei der Betreuung ihrer Kinder; dies kann nur durch einen Kita-Betrieb ohne Ausfallzeiten gewährleistet werden einen weiteren bedarfsgerechten Ausbau der zur Verfügung stehenden Platzzahl, um den Rechtsanspruch vollständig einlösen zu können – und das ohne Wartezeiten bei der Aufnahme ein Einfrieren der Kita-Gebühren; die Beitragsfreistellung für einen Teil der Betreuungsplätze darf nicht durch eine Erhöhung der restlichen Gebühren finanziert werden eine Steigerung der Betreuungsqualität durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung des Personals ein zeitgemäßes Gesundheitsmanagement für das Personal einen Ausbau der Sprachförderung, damit in den Kitas sichergestellt wird, dass alle Dietzenbacher Kinder ein gutes Deutsch sprechen eine Belebung der Partnerschaft mit den Eltern, da die Expertise des Stadtelternbeirates unerlässlich ist   Junge Menschen Dietzenbach braucht ein attraktives und förderndes Angebot für Kinder und Jugendliche. Die Kreisstadt ist die „jüngste“ Stadt in Hessen und somit auch im Landkreis Offenbach. In der Kindheit und Jugend entscheidet sich maßgeblich, wie die weitere Biografie verläuft. Jugendliche sind auf der Suche nach Orientierung. Auf dem Weg zur Herausbildung einer eigenen Persönlichkeit wollen sie sich ausprobieren. Zugleich müssen sie sich mit gestiegenen Anforderungen, insbesondere bei Bildung und beim Berufseinstieg, auseinandersetzen. Junge Menschen in Dietzenbach haben sicher unterschiedliche Interessen und Voraussetzungen in ihrem familiären Umfeld. Alle aber haben das Recht, gehört und ernst genommen zu werden. DESHALB FORDERT DIE SPD FÜR DIETZENBACH: eine Sicherung der Freiräume für Jugendliche, sowie starke Rechte für Jugendliche, damit sie sich verwirklichen und in der Stadtpolitik beteiligen können eine Förderung von vielfältigen Lebensläufen gute Angebote in Dietzenbach – vor allem für Bildung, Freizeitgestaltung, Mobilität und digitale Vernetzung einen stetigen Dialog mit Jugendlichen und eine Jugendpolitik, die sich ständig ändernden Verhältnissen anpasst eine geschlechtergerechte Jugendpolitik eine Stärkung demokratischer Strukturen für bessere Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, damit junge Menschen gestalterische und politische Handlungsmöglichkeiten erfahren und soziale Kompetenzen erwerben. die Implementierung eines Jugendbeirates die Errichtung eines Jugendkulturcafés mit offenem Zugang kostenneutrale Freizeitangebote für Jugendliche kostenloses WLAN in der Stadt an den Treffpunkten junger Menschen das Festhalten an den bestehenden Angeboten des Bildungshauses, der Hausaufgabenhilfe, des Boxprojekts und des

Weiterlesen »
Aktuelles

Europawahlen 2024

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024. Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt. Insgesamt werden in den 27 Mitgliedstaaten über 700 Abgeordnete gewählt, 96 davon kommen aus Deutschland. Wir freuen uns über die Kandidatur von Anna Kristina Schönbach und unterstützten sie herzlich.

Weiterlesen »